1.7.1 Elektroinstallation auf Backstein
Elektroinstallation als Gestaltungsmerkmal
Backsteinwände erfreuen sich bei Sanierungsobjekten, aber auch bei modernen Neubauten sowohl im Innen- als auch Außenraum immer größerer Beliebtheit.
Die klassische Aufputzinstallation der Elektroausstattung mit sichtbaren Kabeln, Leitungen und Rohren ist dabei häufig nicht nur eine Notwendigkeit, um die Wand möglichst wenig zu beschädigen, sondern wird gerne auch als bewusstes Stilmittel mit Retro-Touch eingesetzt. Moderne und designorientierte Aufputzvarianten von Schaltern, Steckdosen und Bedienelementen für die Gebäudesteuerung bieten eine große Auswahl an Funktionen, Farb- und Materialvarianten.
Etwas aufwendiger, aber durchaus möglich, ist auch die Unterputzinstallation. Hierbei werden die Leitungen unsichtbar verlegt, beispielsweise bei einer mehrschaligen Außenwand zwischen tragender Wand, Dämmebene und Vorsatzmauerschale. Moderne Funktechnik mit Wandsendern und Schaltern, Dimmern oder Smart-Home-Bedienelementen ermöglicht eine leitungs- und rohrfreie Optik und ist eine elegante Lösung, ohne die Backsteinwand zu strapazieren.
Elektroinstallation – Kombinationsmöglichkeiten
Moderne Gebäudetechnik umfasst Lösungen für das gesamte Spektrum der Elektroinstallation, darunter Schalter, Steckdosen, Dimmer, Systeme zur Steuerung von Beleuchtung, Verschattung, Klima und Multimedia bis hin zu kompletten Smart-Home-Anwendungen.
Die Kombinationsmöglichkeiten sind dabei je nach Hersteller und verbauter Serie sehr umfangreich. So lassen sich neben den klassischen Einfach- und Doppelanwendungen mithilfe von Mehrfachrahmen auch Vier- oder Fünffach-Kombinationen untereinander in Reihe realisieren. Die Integration von Schalter oder Tastsensor, Dimmer, Raumtemperaturregler, Audiokomponenten oder Steckdosen mit integriertem USB-Ladegerät ist damit kompaktund zügig möglich.