2. Konstruktion

2.2.2 Bauweisen Zweischalige Wand nach DIN EN 1996 (EC)

Ausführungsvarianten nach DIN EN 1996 (EC 6)
Im EC 6 werden zwei Ausführungsvarianten für zweischalige Wandkonstruktionen aufgeführt. Hauptunterscheidungsmerkmal ist die Anordnung bzw. das Weglassen einer zusätzlichen Wärmedämmschicht. Es wird unterschieden zwischen zweischaligen Außenwandkonstruktionen:

Mit Wärmedämmung:

  • Zweischalige Außenwand teilweise mit Wärmedämmung ausgefüllt
  • Zweischalige Außenwand ganz mit Wärmedämmung ausgefüllt

Ohne Wärmedämmung:

  • Zweischalige Außenwand mit Luftschicht
     

Die Konstruktion ohne Wärmedämmung findet bei hochwärmedämmenden Innenschalen (z. B.) Ziegelmauerwerk Anwendung.

1. Zweischalige Außenwand mit Wärmedämmung

a) teilweise mit Wärmedämmung ausgefüllt

Diese Konstruktion ist die am häufigsten ausgeführte Bauweise. Grundsätzlich bewährt, jedoch in der korrekten Ausführung sehr anspruchsvoll.

Bild

teilweise mit Wärmedämmung ausgefüllt

b) ganz mit Wärmedämmung ausgefüllt

Auf Grund einfacher und sicherer Verarbeitung – unter Berücksichtigung feuchtetechnischer Vorkehrungen – und des hohen Wärmeschutzes entwickelt sich diese Variante zur Regelkonstruktion für zweischalige Wände.

Bild

ganz mit Wärmedämmung ausgefüllt

2. Zweischalige Außenwand mit Luftschicht

Die wirksame Trennung von Außen- und Innenschale wird seit über hundert Jahren in Gebieten mit hoher Schlagregenbeanspruchung erfolgreich eingesetzt.

Bild

mit Luftschicht

Kapitel als PDF-Download
Download Kapitel Herunterladen