Direkt zum Inhalt
Planungstool
Merken
Planungstool Logo
Startseite

Hauptnavigation

  • Home
  • 1 Baustoffkunde
    • 1.1.1 Zweischalige Wand Bauen mit Backstein
    • 1.2.1 Herstellung
    • 1.3.1 Farbigkeit und Strukturen
    • 1.4.1 Formate
    • 1.5.1 Formate/Formsteine
    • 1.6.1 Europäische Mauerziegelnorm DIN EN 771-1 und CE-Kennzeichnung
    • 1.6.2 Definition von Mauerziegeln
    • 1.6.3 Beanspruchung des Mauerwerks
    • 1.7.1 Elektroinstallation auf Backstein
  • 2 Konstruktion
    • 2.1.1 Entwurf und Konstruktion
    • 2.1.2 Maßordnung
    • 2.2.1 Das Prinzip Zweischalige Wand
    • 2.2.2 Bauweisen Zweischalige Wand nach DIN EN 1996 (EC)
    • 2.2.3 Zweischalige Wand teilweise mit Wärmedämmung
    • 2.2.4 Zweischalige Wand ganz mit Wärmedämmung
    • 2.3.1 Statik
    • 2.3.2 Statik – Abfangungen
    • 2.3.3 Statik – Luftschichtanker
    • 2.4.1 Verband und Fuge
    • 2.4.2 Mörtel und Zusätze
    • 2.4.3 Mauerverbände
    • 2.4.4 Zierverbände
    • 2.4.5 Dehnungsfugen in der Außenschale
    • 2.4.6 Vertikale Dehnungsfugen
    • 2.4.7 Horizontale Dehnungsfugen
    • 2.5.1 Elementbau
    • 2.5.2 Verblendsturz
    • 2.5.3 Fenstersohlbank
    • 2.5.4 Sonderbauteile
    • 2.5.5 Fassaden
    • 2.6.1 Elektroplanung Grundlagen
    • 2.6.2 Aufputzinstallation
    • 2.6.3 Unterputzinstallation
    • 2.6.4 Funkbasierte Systeme
  • 3 Energie und Nachhaltigkeit
    • 3.1 Gebäudeenergiegesetz
    • 3.1.1 Anforderungen im Neubau
    • 3.1.2 Anforderungen im Bestand
    • 3.2.1 Transmissionswärmeverluste und U-Werte
    • 3.2.2 Sommerlicher Wärmeschutz
    • 3.2.3 Wärmespeicherung
    • 3.2.4 Lüftungswärmeverluste
    • 3.2.5 Wärmebrücken
    • 3.2.6 Wärmeerzeugung – Brennstoff und System
    • 3.3.1 Planung
    • 3.4.1 Energiebilanz und Heizwärmebedarf
    • 3.5.1 Vorteile
    • 3.5.2 Förderpolitik – BEG – KFN
    • 3.5.3 Nachhaltiges Bauen
    • 3.6 Nachhaltiger Mörtel
  • 4 Detailzeichnungen zweischalige Wand
    • 4.1.1 Hinweise zu den Detailpunkten
    • 4.1.2 Hinweise zur Elektroinstallation
    • 4.2.1 Anschlusspunkte Sockelbereich
    • 4.2.2 Sockel – Decke zu unbeheiztem Keller innenseitig gedämmt
    • 4.2.3 Sockel – Decke zu unbeheiztem Keller aussenseitig gedämmt
    • 4.2.4 Sockel – Decke zu unbeheiztem Keller innenseitig gedämmt
    • 4.2.5 Sockel – Mit Streifenfundament aussenseitig gedämmt
    • 4.2.6 Sockel – Mit Streifenfundament aussenseitig gedämmt
    • 4.2.7 Sockel – Elektroinstallation
    • 4.3.1 Anschlusspunkte Balkon/Terrasse
    • 4.3.2 Balkon/Terrasse – Balkonanschluss, Balkonplatte
    • 4.3.3 Balkon/Terrasse – Loggien, Erker, Terrassen, Durchfahrten
    • 4.3.4 Balkon/Terrasse – Loggien, Erker, Terrassen, Durchfahrten
    • 4.3.5 Balkon/Terrasse – Loggien, Erker, Terrassen, Durchfahrten
    • 4.3.6 Balkon/Dachterrasse – Balkonanschluss, Balkonplatte – Elektroinstallation
    • 4.4.1 Anschlusspunkte Fenster/Rollädenkästen
    • 4.4.2 Fenster/Rollläden – Fertigsturz breites Fenster
    • 4.4.3 Fenster/Rolllädenkästen – Fertigsturz schmales Fenster
    • 4.4.4 Fenster/Rollladenkästen – Gemauerter Sturz
    • 4.4.5 Fenster/Rollladenkästen – Sohlbank Fertigteil
    • 4.4.6 Fenster/Rollläden – Gemauerte Sohlbank
    • 4.4.7 Fester/Rollladenkästen – Fenster- / Türlaibung
    • 4.5.1 System/Systemübergänge – Gebäudetrennwand
    • 4.6.1 Anschlusspunkte Dach
    • 4.6.2 Dach – Traufanschluss beheizter Dachraum
    • 4.6.3 Dach – Traufanschluss unbeheizter Dachraum
    • 4.6.4 Dach – Ortganganschluss Zwischensparrendämmung
    • 4.6.5 Dach – Ortganganschluss Aufsparrendämmung
    • 4.6.6 Dach – Ortganganschluss an aufgehender Wand
    • 4.6.7 Dach – Attikaanschluss Dach nicht begehbar
    • 4.6.8 Dach – Attikaanschluss Dach begehbar
    • 4.6.9 Dach – Elektroinstallation
    • Download DWG-Dateien
  • 5 Bauphysik
    • 5.1.1 Rundumschutz
    • 5.2.1 Schlagregenschutz
    • 5.2.2 Feuchteschutz im Detail
    • 5.3.1 Schallschutz
    • 5.4.1 Brandschutz
  • 6 Ausführungsempfehlungen
    • 6.1.1 Verarbeitungshinweise
    • 6.1.2 Checkliste – Bestellen /Lagern/Vermauern
    • 6.1.3 Checkliste – Verfugen
    • 6.1.4 Checkliste – Schützen und sauberes Arbeiten
    • 6.2.1 Mauerwerksgerechte Planung
    • 6.3.1 Ausblühungen/Auslaugungen
    • 6.3.2 Vermeidung von Ausblühungen
    • 6.3.3 Vermeidung von Auslaugungen
    • 6.4.1 Reinigung
  • 7 Sanierung
    • 7.1.1 Sanierung und nachträgliche Wärmedämmung
    • 7.2.1 Energetische Sanierung
    • 7.2.2 Bautechnische Prüfung
    • 7.3.1 Welche Formen der Sanierung gibt es?
    • 7.3.2 Fassadenbekleidung mit keramischen Riemchen
    • 7.3.3 Nachträgliche Fassadenbekleidung mit keramischen Riemchen
    • 7.3.4 Aus einschalig wird zweischalig – Mehr als Substanzschutz
    • 7.3.5 Neuverblendung mit Abriss der alten Verblendschale
    • 7.3.6 Neuverblendung bestehender Putzfassaden
    • 7.3.7 Luftschicht mit nachträglicher Kerndämmung
    • 7.3.8 Erhaltung mit Innendämmung
    • 7.3.9 Erhaltung durch Fugensanierung
    • 7.4.1 Rekonstruktion – Weiterbauen
    • 7.5.1 Kosten/Fördermittel
  • 8 Baukosten / Ausschreibung
    • 8.1.1 Baukosten im Überblick
    • 8.2.1 Baurecht
    • 8.2.2 Baurecht – Kalkulation
    • 8.3.1 Ausschreibungsgrundlagen
  • 9 Technische Regeln (Normen)
    • 9.1.1 Baustoffkunde
    • 9.2.1 Konstruktion
    • 9.3.1 Energiesparendes Bauen / Gebäudeenergiegesetz
    • 9.4.1 Bauphysik
    • 9.5.1 Ausführungsempfehlungen
    • 9.6.1 Sanierung
    • 9.7.1 Baukosten
    • 9.8.1 Weitere
  • Downloads

Download DWG-Dateien

DWG-Dateien
Download Kapitel Herunterladen
Kontakt Impressum Datenschutz