7. Sanierung

7.4.1 Rekonstruktion – Weiterbauen

Rekonstruktion und Weiterbauen
Baukultur beschreibt die vom Menschen bewirkte Wandlung der natürlichen und gebauten Umwelt – das Leben in der gebauten Umwelt und dessen Bedeutung, Erhaltung und Weiterentwicklung.

Für die Sanierung bzw. Ergänzung historischer und/oder denkmalgeschützter Fassaden bieten sich verschiedene wärmetechnisch optimierte Lösungen an.

Will man Altes erhalten, und die Substanz ist in Teilbereichen verfallen oder zu beschädigt, lässt sich historisches Verblendmauerwerk durch Nachbrand der Ziegel und Nachstellen der Mörtel, dem Original ähnelnd, wiederherstellen, ob in Teilbereichen oder auch für das gesamte Gebäude.

Das Freilegen alter Strukturen und die Neuaufbereitung dieser lassen Historisches wieder aufleben.

Bei Fragen zum Denkmalschutz eines Gebäudes ist es ratsam, eng mit der kommunalen Unteren Denkmalschutzbehörde zusammen zu arbeiten. Für Denkmäler gilt das Denkmalschutzgesetz. Eine Denkmalförderung zum Erhalt und zur Instandsetzung kann bis zu 50 Prozent betragen.

Bild
Fritz-Höger-Preis 2017, Haus am Markt Beckum, hehnpohl architektur © hehnpohl architektur

Fritz-Höger-Preis 2017, Haus am Markt Beckum, hehnpohl architektur © hehnpohl architektur

Bild
Fritz-Höger-Preis 2020, Wohnhaus Schiffahrter Damm Münster, Reinhard Martin Architekt BDA © Jens Kirchner

Fritz-Höger-Preis 2020, Wohnhaus Schiffahrter Damm Münster, Reinhard Martin Architekt BDA © Jens Kirchner

Bild
Fritz-Höger-Preis 2017, Anneliese Brost Musikforum Ruhr, Bochum, bez+kock architekten © Brigida González

Fritz-Höger-Preis 2017, Anneliese Brost Musikforum Ruhr, Bochum, bez+kock architekten © Brigida González

Kapitel als PDF-Download
Download Kapitel Herunterladen